KI-Makerspace Unterwegs

Unterrichtseinheiten für Schüler*innen

Wir kommen zu euch: Einblicke in Robotik, KI und Elektronik: Wir haben spannende Kurse für euch entwickelt und kommen direkt an eure Schule. In nur 90 Minuten erhaltet ihr faszinierende Einblicke in die Welt der Robotik, Künstlichen Intelligenz (KI) oder Elektronik.

Möchtet ihr unseren KI Makerspace hautnah erleben? Dann besucht uns gern vor Ort! Wir kombinieren den Kurs mit einer Führung durch den KI Makerspace und zeigen euch, die fantastischen Möglichkeiten zum Making vor Ort.

Unter Angebot umfasst folgende Einheiten für Grund-, Förder- oder weiterführende Schulen:

Außerdem gibt es die Möglichkeit die Geräte vor Ort auch außerhalb unserer Öffnungszeiten als Gruppe oder Klasse zu nutzen, um beispielsweise T-Shirts zu bedrucken oder eine Tasche zu nähen. 

 Bitte beachtet folgende wichtige Punkte:

  • Aufgrund des zeitlichen Aufwands, können wir nur an Schulen kommen, die innerhalb Tübingens oder in näherer Umgebung sind.
  • Die Gruppen im KI Makerspace sollten nicht größer als ca. 15 Kinder oder Jugendliche sein. Wenn die Klasse aufgeteilt werden muss, kann eine Gruppe zunächst eine Aktivität in der Stadt unternehmen und anschließend tauschen die Gruppen. 
  • Die Kurseinheiten sind kostenfrei für Schulen und Bildungseinrichtungen. Da aber bei manchen Kursen Material verbraucht wird, bitten wir um eine Spende: 1 Euro/P. für Ozobots und Lichtwürfel, 3 Euro/P. für 3D-Drucke und T-Shirt-Drucke. Kleine Stücke sind kostenlos.
  • Kurse finden bevorzugt Montag, Dienstag, Mittwoch Vormittag statt. Leider können Donnerstags und Freitags keine Kurse angeboten werden, da während dieser Zeit alle Mitarbeiter*innen im OpenLab gebraucht werden. 

Kursbuchung: 

unterwegs@ki-maker.space

 

Fortbildung und Schulung

Mit den oben genannten Unterrichtseinheiten für weiterführende Schulen können KI-Kompetenzen spielerisch und kreativ gefördert werden. Wir bieten auch eine Fortbildung und Schulung für Lehrkräfte, um das benötigte KI-Wissen zu erwerben und die entwickelten Workshops selbst halten als auch weitergeben zu können. Außerdem wird das große Feld von KI in der Schule angeschaut, diskutiert und für unterschiedliche Anwendungsszenarien getestet. Die Schulung besteht aus zwei Teilen. 

Teil 1: Verstehen & Verantworten

Im ersten Teil der Fortbildung werden die methodischen Grundlagen von Künstlicher Intelligenz (KI) vermittelt. Dazu erwerben die Teilnehmenden Kenntnisse über die verwendeten Modelle, die eingesetzten Lernverfahren, die Rolle von Daten sowie die Anwendungsbereiche von KI-basierten Systemen. Dieses Fachwissen ermöglicht es, die Stärken und Schwächen aktueller und zukünftiger Anwendungsfelder der Technologie zu reflektieren und dabei die gesellschaftlichen und ethischen Implikationen von KI kritisch zu betrachten. Praktische Aufgaben und Diskussionen beim Termin vor Ort vertiefen das Wissen.

Teil 2: Lehren & Lernen

Aufbauend auf den erworbenen Kompetenzen aus dem ersten Teil, vermittelt der zweite Teil Wissen, wie man KI-Tools effektiv zum Lehren und Lernen einsetzen kann und worin die Chancen aber auch die Grenzen und Risiken von KI in der Schule bestehen. Hier diskutieren wir mögliche Einsatzszenarien von KI-gestützten Tools beispielsweise zur Unterrichtsvorbereitung (Aufgabenerstellung, Unterrichtsplanung etc.), Unterrichtsdurchführung (Intelligente Tutorsysteme, Feedback-Tools etc.) und Unterrichtsnachbereitung (Korrekturen, Bewertung etc.).

Zielgruppe: Diese Fortbildung/Schulung richtet sich an (angehende) Lehrkräfte, Fortbildner*innen, Multiplikator*innen und Schulleitungen.

Format: Blended-Learning. Die Fortbildung „KI in der Schule“ besteht aus zwei thematischen Blöcken, die wiederum je aus einem Selbstlernteil auf Moodle (1 Tag) und einem Tag vor Ort im KI-Makerspace Tübingen (1 Tag) bestehen.

Dauer: 4 Tage

Fach: fächerübergreifend

Schulstufe: Sek 1+2

Termine und Anmeldung unter: https://widgets.yolawo.de/w/676199df58058d350ab9cda7

Der KI-Makerspace ist eine Initiative von



Kooperationspartner



Organisation & Unterstützer